Schloss Seehaus wurde im 16. Jahrhundert an jetziger Stelle unter Georg Ludwig von Seinsheim erbaut. Erstmals urkundlich genannt wurde es bereits um 1300 und lag damals in der Mitte eines grossen Teiches auf einer Insel und wurde auch als "Hauss ym See" bezeichnet.
Nachdem das Schloss von den Schweden ausgebrannt wurde ging es 1655 an die Grafen von Schwarzenberg über, die es wieder aufbauten. Der jetzige bauliche Zustand geht auf das Jahr 1780 zurück. Eine typisch barocke dreiflügelige Anlage, die dazu diente Verwaltungszwecke zu erfüllen.
So wurde hier etwa der "Zehnt" von Schwarzenbergs Lehen eingetrieben und aufbewahrt. Auch gab es hier die Schwarzenbergsche Gerichtsbarkeit in Form von Haftzellen und kleinem Verhandlungssaal, während der fürstliche Stammsitz, das Schloss Schwarzenberg, im gut zehn Kilometer entfernten Scheinfeld lag und auch noch heute liegt.
Ebenso sorgte der katholische Fürst für eine Kirche, die der Ort Markt Nordheim nicht aufzuweisen hatte, damit seine meist katholischen Untertanen und er auch in dieser Hinsicht in Seehaus versorgt waren.
Der besonders schöne Altar wird übrigens Ignaz Neumann, einem Sohn Balthasar Neumanns zugeschrieben und dürfte daher aus Würzburg stammen. Der See, der das wehrhafte Schloss ehemals umgab, wurde mit der Errichtung des jetzigen Gebäudes, also um 1800, trockengelegt und zu Weideland umgewandelt, die ehemaligen Festungsgräben sind inzwischen bewaldet und kaum noch erkennbar. Dennoch kann man bei genauerem Hinsehen die Anlage des ehemaligen Vorgängerbaus der Renaissance noch erahnen.
1947, nach dem 2. Weltkrieg, wurde eine Gebietsreform angeordnet, wobei ein Drittel vom Grundbesitz zu Gunsten von Flüchtlingen und Neusiedlern abgetreten werden sollte. Schwarzenbergs trennten sich u.A. von Schloss Seehaus mit den angrenzenden Gutshöfen. Das Ensemble, das ohnehin weniger repräsentativen Charakter hat und sehr schlicht gehalten ist, strahlt dennoch nach einer wechselvollen Geschichte immer noch einen einmaligen Charme aus, obwohl es in der Nachkriegszeit bisweilen als Flüchtlingslager diente und mehrfach den Besitzer wechselte.
Diesem Charme erlagen dann 1971 Günter und Ingeborg Kobow aus Berlin, die das Gebäude erwarben und nach und nach renovierten. Sie nutzten es ausschließlich privat als Zweitwohnsitz und veranstalteten mit ihrem großen Freundeskreis unzählige Feste und Konzerte. Um den ganzen Besuch auch unterbringen zu können, wurden viele Gästezimmer eingebaut.
Im Jahre 1998 ging das Schloss an Ingrid Laux (geb. Kobow), Jochen Kobow und Jan Kobow. Nach Jochen Kobows Tod im Jahre 2001 trennten sich seine Erben von ihrem Anteil zugunsten von Ingrid Laux und Jan Kobow, die Seehaus nach und nach einer begrenzten öffentlichen Nutzung zuführten.